Einführung
Cryotherapie, die Anwendung niedriger Temperaturen auf den Körper zu therapeutischen Zwecken, hat in der Medizin eine lange Tradition. Cryotherapie hat seit den alten Ägyptern, die kalte Kompresen verwendeten, bis hin zu modernen Athleten, die in Cryokammern steigen, einen langen Weg zurückgelegt. Was ist aber die Wissenschaft hinter der Cryotherapie und wie funktioniert sie zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung? In diesem Artikel besprechen wir die physiologischen und biochemischen Mechanismen, die Sie kennen müssen, um zu verstehen, warum Cryotherapie ein effektiver Schmerzstiller ist.
Grundsätze der Cryotherapie
Verfolge diesen Ansatz: Die Kryotherapie basiert auf der Idee, dass niedrige Temperaturen physiologische Prozesse verändern können. Eine durch Kälte verursachte Gefäßverengung mittels reduzierten lokalen Blutzufuhr wurde als Mechanismus angenommen, um Entzündungen zu reduzieren. Das Entfernen der Kälte führt dazu, dass sich die Blutgefäße erweitern, was einen größeren Blutfluss fördert, Abtransport von Abfallprodukten sowie die Zuführung von Nährstoffen, die einen Heilungsprozess unterstützen.
Kälte als stärkstes Schmerzmittel
Da Kälte einen direkten Einfluss auf die Nervenleitgeschwindigkeit hat, verringert sich das Schmerzempfinden aufgrund des Verlangsams der Leitungsgeschwindigkeit. Die Kryo-Therapie ist tatsächlich wirksam, da sie Kryoanalgesie auslöst. Kryotherapie ist viel mehr als nur das Anlegen von Eis auf das Bein nach einer Verletzung: Die Kälteeinwirkung erhöht deine Schmerzschwelle, lockert Muskelkrämpfe und lindert schnell das Leid eines Menschen mit akuter oder chronischer Schmerzbedingung.
Biochemische Wege, die durch die Kryo-Therapie beeinflusst werden
Die Kryotherapie wirkt auf biochemischer Ebene, indem sie die Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie Prostaglandin und Leukotrienen verhindern kann, was Schmerzen, Anschwellungen und Rötungen während der Entzündung verursacht. Die Kryotherapie ist in der Lage, einige dieser Mediatoren zu blockieren und somit die Entzündungskaskade zu hemmen, was zur Reparatur führt. Darüber hinaus wirkt sie auf den Arachidonsäurepfad ein – welcher der Produktion von entzündungsfördernden Verbindungen dient und seine anti-entzündliche Wirkung entfaltet.
Kryotherapie: Klinische Anwendungen
In der Physiotherapie wird die Kryotherapie häufig zur Behandlung von postoperativem Schmerz und Entzündungen in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Orthopädie und Sportmedizin, eingesetzt. Sie wird auch bei Muskelzerrungen und -verstauchungen sowie anderen mit Anschwellungen verbundenen Sportverletzungen verwendet, um die Heilung zu beschleunigen. Menschen mit chronischen Schmerzsyndromen können durch die Kryotherapie ihr gewohntes Leben wiedererlangen.
Kryotherapie – evidenzbasierte Forschung
Dies ist intensiv erforscht ~wieder, sieht gut aus für Schmerzen und Entzündungen. Es wurde bewiesen, dass es effektiv bei der Verringerung von postoperativen Schmerzen und Schwellungen sowie bei der Erholung von Sportverletzungen ist. Dennoch ist die bestehende Beweiselage zu diesem Thema nicht frei von Einschränkungen, und die Debatte um Dauer und Erfolg der Reproduktion nach Kryokonservierung behandelt weiterhin anhaltend. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die langfristigen Auswirkungen der Kryobehandlung zu untersuchen sowie konsensfähige Protokolle zu entwickeln.
Arten von Kryotherapie-Methoden
Kryotherapiemethoden umfassen die Ganzkörperkryotherapie (Exposition gegenüber sehr kalten Temperaturen in einer Kryokammer) und lokale Kryotherapie mittels Eispacks oder Eismassage. Für beide Ansätze gibt es Gründe und Stärken, und die Wahl sollte vollständig patientenspezifisch und erkrankungsspezifisch erfolgen.
Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl die Behandlung als sicher gilt, können einige Nebenwirkungen, insbesondere Frostbeulen aufgrund der ganztörperlichen Kryotherapie, auftreten. Bei Patienten mit Raynaud-Krankheit oder peripherer Gefäßkrankheit sollte mit Vorsicht verabreicht werden. Diese Richtlinien sind erforderlich, um das Risiko zu verringern und die weltweiten Vorteile der Kryotherapie weiter zu fördern.
Kryo-Therapie — wohin wir von hier aus gehen
Die Zukunft der Kryotherapie ist sehr hell, da ihre Arbeitswirksamkeit mit fortschrittlicher Technologie/Ausrüstung erheblich gesteigert werden kann. Kryotherapie in Kombination mit anderen therapeutischen Verfahren, wie Physiotherapie und Massage, kann nützliche additive Effekte haben. Ihre Verwendung im Kontext der Schmerz- und Entzündungsmanagement bedarf jedoch weiterer Forschung, um zusätzliche Anwendungen der Kryotherapie sowie Best Practices besser zu verstehen.
Schlussfolgerung
Kryotherapie basiert auf der Manipulation der physiologischen und biochemischen Wege, die Schmerzen und Entzündungen verursachen. Kryo-Therapie ist eine medikamentenfreie, nicht-invasive Therapemethode zur Behandlung verschiedener Gesundheitsstörungen. Trotz der Notwendigkeit weiterer Forschung wird Kryotherapie wahrscheinlich in Zukunft einen wesentlichen Bestandteil wertvollen Gesundheitsmanagements und Sportmedizins darstellen und Hoffnung für Menschen schenken, die auch durch Schmerz beeinträchtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundsätze der Cryotherapie
- Kälte als stärkstes Schmerzmittel
- Biochemische Wege, die durch die Kryo-Therapie beeinflusst werden
- Kryotherapie: Klinische Anwendungen
- Kryotherapie – evidenzbasierte Forschung
- Arten von Kryotherapie-Methoden
- Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
- Kryo-Therapie — wohin wir von hier aus gehen
- Schlussfolgerung